Kirchengeschichte
Die Geschichte der Kirche reicht bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts zurück. Sie ist das älteste Bauwerk von Falkensee. Ursprünglich wurde der Sakralbau als kleiner rechteckiger Feldsteinbau mit einem quer-rechteckigen Westturm aus Backstein errichtet. Im Jahre 1601 brannte der Ort Seegefeld fast völlig ab; die Kirche blieb offenbar verschont. Eine grundlegende bauliche Veränderung erfuhr die Kirche im Jahre 1742. Sie erhielt ein Nord- und ein Südschiff und wurde dadurch kreuzförmig. Die Süd- und die Ostseite der Kirche haben Staffelgiebel mit Spitzbogenblenden. Der querrechteckige Westturm hat auf allen Seiten Schallöffnungen und wird durch ein Satteldach abgeschlossen. Im Turm hängen vier Glocken. Eine Glocke wurde 1536 von Andreas Kepfel aus Lothringen gegossen, eine andere datiert ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert. Im 1. Weltkrieg wurden zwei Bronzeglocken eingeschmolzen, nach dem Krieg wurden sie durch zwei große Stahlgussglocken Weiterlesen...
Seegfelder Orgelgeschichte | Geschichte des Kindergartens |
Die erste Orgel der Seegefelder Kirche wurde 1845 vom Potsdamer Orgelbauer G. Heise aufgestellt. Sie fand ihren Platz im Osten der Kirche im damaligen Altarraum und kostete 492 Thaler. Im Kirchenarchiv finden sich Unterlagen darüber, dass Witwe Heise davon 38 Thaler, 27 Groschen und 6 Pfennig von der Gemeinde einklagen musste. |
Kleine Chronik des Seegefelder Kindergartens Lesen Sie hier eine spannende Chronik unseres Kindergartens von der Gründung bis zum heutigen Tag! 1913 Erster Beleg der Aktivitäten für einen kirchlichen Kindergarten ist ein Bericht im Osthavelländischen Kreisblatt vom 18.12. über |
Weiterlesen... | Weiterlesen... |